Mein Angebot
Ich begleite Grundschulen auf ihrem Weg, Lern- und Lebensräume für eine inklusive ganztägige Bildung zu entwickeln – in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Trägern und Städten.
Ausgangslage
Ab dem Schuljahr 2026/27 haben alle Erstklässler*innen einen gesetzlichen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung. Dies erfordert zukunftsorientierte Raumprogramme und eine ganzheitliche Gestaltung der Offenen Ganztagsgrundschule – über additive Lösungen hinaus.
Mein Alleinstellungsmerkmal
Was mich auszeichnet, ist der Blick für das Zusammenspiel von Raum, Organisation und Pädagogik – geschärft durch langjährige Erfahrung in der Prozessbegleitung und durch meine Arbeit im Bereich der Pädagogischen Architektur.
Kurz- und mittelfristige Ziele
- Bestehende Räume optimal nutzen, um Entlastung zu schaffen
- Das Gemeinschaftsgefühl im Kollegium stärken
- Multifunktionale Ausstattungen einsetzen, um neue Freiräume zu gewinnen
- Tagesabläufe strukturieren und entzerren
- Unterricht und Ganztagsangebote inhaltlich verzahnen
Prozessschritte
Der gemeinsame Weg beginnt mit einer umfassenden räumlichen und pädagogischen Bestandsanalyse. Die Ergebnisse werden mit allen Beteiligten ausgewertet und bilden die Grundlage für die weiteren Planungen und Entscheidungen.
Darauf aufbauend begleite ich den Prozess durch verschiedene Formate und Bausteine:
- Gemeinsamer Pädagogischer Tag mit der gesamten Schulgemeinschaft
- Workshops mit der Steuergruppe, um Schwerpunkte zu vertiefen und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten
- Beratung bei der Ausstattungsplanung, insbesondere zu multifunktionalen und nachhaltigen Lösungen
- Präsentationen vor politischen Gremien (falls erforderlich), um Transparenz zu sichern und Beschlüsse vorzubereiten